Australien Ostküste • Tag 2 • Melbourne
Sightseeing in Melbourne
Reisedatum: 11.11.2015 | Dieser Artikel enthält einen Affiliatelink.
Unser zweiter Tag in Melbourne und wir sind sehr gespannt, ob unser erster, überaus positiver Eindruck von der Stadt anhält. Nachdem wir unser Sandwich – aus dem benachbarten 7Eleven – vertilgt haben, machen wir uns auf den Weg. Wir schlendern bis zum Federation Square, wo wir uns einen Cappuccino gönnen. Dabei sitzen wir in einem Café und beobachten die Menschen um uns herum. Unglaublich, was hier am Vormittag los ist.

Am Federation Square
Anschließend werfen wir einen Blick in das gegenüberliegende Visitor Ceter. Ein modernes Gebäude mit zahlreichen Plänen und Broschüren. Aber wir sind bereits gut mit Kartenmaterial ausgestattet, so dass wir zurück auf den belebten Platz gehen.
Als wir aus dem Gebäude kommen, erklingen von irgendwoher Trompeten. Polizisten stehen mitten auf der großen Kreuzung und bei genauerer Betrachtung der Szene fällt uns auf, dass alle Menschen in ihrer Bewegung innegehalten haben. Alles steht still, kein Auto und keine Bahn fährt, kaum eine Person bewegt sich und alle lauschen andächtig der Musik – Was ein Anblick.

Schweigen am Federation Square

Die Flinder Street Station
Wir setzen unseren Weg fort und spazieren die belebte Swanston Street hinauf, laufen quer durch die Innenstadt und bewundern die Weihnachtsdekoration in den Schaufenstern. Bis wir schließlich in die Einkaufspassage ‚Royal Arcade‘ kommen. Diese ist wirklich sehenswert, ein bunt blinkender Weihnachtsbaum ist hier aufgestellt, Lichterketten hängen von den Decken und auch wenn es noch eine ganze Weile bis Weihnachten dauert, wirken die Arkaden sehr einladend.
- Die Royal Arcade in Melbourne
- Weihnachten in der Royal Arcade
- Eine schöne Uhr und Figuren in der Royal Arcade
Auf unserem weiteren Weg kommen wir an der sehenswerten Staatsbibliothek vorbei. Hier lassen wir es uns nicht nehmen und werfen einen Blick in das schöne Gebäude. Hier ist allerdings so viel los, dass wir das Gebäude schnell wieder verlassen.

Eine Einkaufsmeile in Melbourne

Die State Library of Victoria in der Innenstadt von Melbourne
Schließlich erreichen wir die Central Station. Von hier aus sind es nur noch wenige hundert Meter bis zum bekannten Queen Victoria Market. Als wir hier ankommen, müssen wir leider feststellen, dass der wohl nur zu bestimmten Zeiten geöffnet ist. Es ist lediglich eine trostlose Halle mit leere Tischreihen zu sehen.

Der geschlossene Queen Victoria Market
Auf unserem Rückweg legen wir einen Stopp bei einem Friseur ein. Das günstig nicht immer gut ist, wissen wir bereits aus Deutschland und das ist hier in Melbourne nicht anders. Meine Haare sind dann gleich etwas zu kurz geraten und ich musste die nächsten Tage mit einer Menge Spott leben, aber was soll´s. Ich bin da nicht sehr pingelig und Haare wachsen ja wieder.
Inzwischen haben wir schon einen ordentlichen Fußmarsch hinter uns, so dass wir an der Ecke La Trobe Street beschließen die Free Tram Zone zu nutzen. Eine sehr praktische Einrichtung in Melbourne.

Die Free Tram Zone in Melbourne
Wir fahren lediglich eine Station in die östliche Richtung und steigen an der Ecke Victoria Parade/Nicholson Street aus. Genau gegenüber der Haltestelle ist der Eingang zu den Carlton Gardens, einer schönen Parkanlage, wo sich unter anderem das sehenswerte Royal Exhibition Building befindet. Beides zusammen zählt übrigens seit 2004 zum UNESCO Welterbe.
Wir spazieren durch die Parkanlage, werfen einen Blick auf das schöne Gebäude und versuchen dabei den herumfliegenden, kleinen Fliegen Herr zu werden. Als alles nichts bringt, gehen wir in einem großen Bogen wieder zurück zur Straße.

Das Royal Exhibition Building in den Carlton Gardens

Sehenswertes Royal Exhibition Building
Wenige Minuten später kommt eine relativ leere Straßenbahn und wir machen eine Stadtrundfahrt mit der Tram durch Melbourne. Hier gibt es eine City Circle Line. Entspannt zurückgelehnt genießen wir die Sehenswürdigkeiten und lassen uns ruckelnd durch die Stadt befördern. Zunächst kommen wir am Parlamentsgebäude vorbei. Immer wieder gibt es Grün- und Parkanlagen zwischendurch zu sehen. Nach wie vor sind wir begeistert von Melbourne.

Blick auf das Parlamentsgebäude

Immer wieder schöne Parkanlagen
Die Tram folgt einer Kurve und wir folgen der Flinder Street in die westliche Richtung. Links von uns fließt der Yarra River, aber von ihm ist von der Hauptstraße aus kaum etwas zu sehen. Stattdessen passieren wir den Federation Square und den gegenüber liegenden Bahnhof.

Die City Circle Tram in Melbourne
Ansonsten bietet diese Hauptstraße die typischen Stadtansichten. Häuser reihen sich neben Büro- und Fabrikgebäuden aneinander. Immer wieder gibt es alte oder auch moderne Architektur zu bewundern.
Vor allem nach der Kurve auf die Harbour Esplanade, die direkt am Victoria Harbour vorbeiführt, überwiegen die modernen Bauwerke. Wieder einmal stellen wir fest, dass Melbourne eine sehr junge, moderne und vor allem bunte Stadt ist. Selbst an den Gebäuden rings um uns, sind immer wieder vereinzelte Farbtupfer zu sehen.
Große und kleine Yachten schaukeln im Hafenbecken. Spaziergänger flanieren über die Esplanade und die Sonne scheint vom Himmel. Dank der übersichtlichen Map “Free Tram Zone” können wir uns gut orientieren und wissen jederzeit, wo wir uns gerade befinden.
- Moderne Häuser in Melbourne
- Mehr Farbe
- Newquay Marina Docklands
- Überall sind farbige Gebäude
- Moderne Architektur
Nachdem wir einen kurzen Abstecher zu dem Docksland Drive gemacht haben, fährt die Bahn entlang des nördlichen Endes der kostenlosen Zone. Nun fahren wir wieder die uns bereits bekannte Straße entlang und steigen am Parlamentsgebäude aus. Dieses wollen wir schließlich noch einmal aus der Nähe bewundern. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht ebenfalls ein sehenswertes Gebäude. Hier ist das Windsor Hotel untergebracht.

Eine Tram auf der Spring Street

Das Hotel Windsor in der Spring Street

Wie originell, die Monopoly Bahn in Melbourne
Anschließend meldet sich unser Magen zu Wort und wir beschließen, uns auf die Suche nach Essen zu machen. Dafür überqueren wir die Spring Street und tauchen in die Straßen des Chinatowns ein. Rote Lampions sind über die Straße gespannt. Wir finden einen Foodcourt und fahren in das Untergeschoss, wo wir eine leckere Portion gebratene Nudeln essen.
- Das Tor zum Chinatown
- Lampions im Chinatown in Melbourne
- Ein schönes Tor im Chinatown
- Chinesisches Essen im Chinatown in Melbourne
Gut gesättigt stürzen wir uns wieder in unsere Sightseeingtour durch Melbourne. Wir spazieren durch die Straßen und Gassen. Je näher wir Richtung Swanston Street kommen, desto rummeliger wird es. Schließlich landen wir wieder auf dem belebten Federation Square.

Die St. Pauls Cathedral am Federation Square

Die St. Pauls Cathedral

Die Flinders Street Station am Federation Square
Wir beschließen eine Ruhepause im Hotel einzulegen und gegen Abend noch einmal die nächtliche Kulisse der Stadt zu erkunden. Die Promenade kennen wir ja bereits und so laufen wir im großen Bogen über die Flinders Street und überqueren den Fluss über die Queen´s Brücke. Auch am späten Nachmittag ist die Promenade hier schon sehr belebt und wir lassen uns bis zum Hotel treiben.
- Die Flinders Street mit dem sehenswerten Bahnhofsgebäude
- Spaziergang über die Yarra Promenade
- Die Yarra Promenade
Sobald die Sonne untergeht, sind wir ausgeruht und wieder auf den Beinen. Besonders die Großstadtkulisse am Yarra River hat es uns angetan und so spazieren wir hier wieder gefolgt, von den Musikklängen am Fluss entlang. Hier könnten wir uns stundenlang aufhalten.

Blick auf den beleuchteten Federation Square

Blick auf die Skyline von Melbourne bei Dunkelheit

Die Southbank Pedestrian Bridge
Gegen Zehn fallen wir hundemüde ins Bett. Morgen übernehmen wir das Wohnmobil und die erste Etappe der Great Ocean Road liegt vor uns. Wir sind schon sehr gespannt.
Travelodge Southbank Hotel*
9 Riverside Quay
Southbank VIC
Australien
Bewertung: Siehe Ende Tag 1
Offenlegung | * Link zum Booking.com-Partnerprogramm Bei einer Buchung über einen dieser Links, gibt es für uns eine kleine Provision. Für dich bleibt der Preis selbstverständlich unverändert. Wieso gibt es auf diesem Blog überhaupt Werbung?